![]() est né à Vienne et a étudié à l'Académie de Musique de sa ville natale avec Robert Fuchs et Franz Schreker. Par une blessure grave au cours de la Seconde Guerre mondiale, il a été paralysé le côté droit, mais a continué ses activités musicales continuera tant que directeur musical de Sarrebruck et de Szczecin. Depuis 1923, il vit à Berlin et a joué comme un pianiste de la main gauche lors de concerts. Jusqu'en 1933, il a été le conseiller musical de la Radio de Berlin. De 1936 jusqu'à la clôture de la communauté juive de la ligue culturelle en 1941, il y travaille comme un éditeur de musique. En 1942, il a été transféré à Sachsenhausen et assassiné peu après. |
http://www.exilarte.at/editor/ausgabe_composer.php?id_composer=12 Né à Vienne 27.03.1891 |
Quartett für 2 Violinen, Vla, Vlc F-Dur (1911) | 1911 (9.12.1911) |
Requiem | 1912 (1.-16.7) |
Phantasie (1913) nach E.T.A.Hoffmann (Kreisleriana II-3) für Klavier | 1913 (10.8.1913) |
An die Parzen für eine Barytonstimme und Orchester op.1 | 1916 (8.2.1916) |
An die Parzen für eine Barytonstimme mit Klavierbegleitung op.1 | 1915 (12.12.1915) |
Suite für Violine alleine op. 2 | 1916 (14. Mai 1916) |
Sechs geistliche Gesänge" op. 3 | |
1. Klage und Gebet op.3/1 | |
1a. Spruch op.3/1. Laß nur die Wetter wogen (für Bariton und Orgel) | 1919 (6.1.1919) |
2. Klage (aus dem 15. Jh.) op. 3/2 | 1916 (6.Juli 1916) |
3. Nachtgruß op. 3/3. "Weil jetzo alles stille ist" | 1917 |
4. Geistliches Lied op. 3/4. "Ich sehe dich in tausend Bildern, Maria" | 1916 |
5. Gebet op. 3/5. "Gott, innbrünstig möcht ich beten" | 1916 (2. Feb. 1916) |
6. Selige Mutter op. 3/6. "Lasst uns erfreuen" (a.d. seraphischen Lustgarten 1635) | 1917 |
Sechs geistliche Gesänge für eine Singstimme mit Orgelbegleitung op. 3a (Klavierfassung) | |
1. Bitter Weh der Schmerzen | 1916 (6.7.) |
2. Gott, innbrünstig möcht ich beten | 1916 (2.2.) |
3. Ich sehe dich in tausend Bildern, Maria | 1916 |
4. Lasst uns erfreuen (aus dem seraphischen Lustgarten 1635) | 1917 |
5. Laß nur die Wetter wogen | 1919 (6.1.) |
6. Weil jetzo alles stille ist | 1917 (28.2.) |
Zehn Lieder nach Gedichten von Richard Dehmel für eine Singstimme mit Klavierbegleitung Op. 4 | |
1. Lied der Mutter | 1914 (6.6.) |
2. Feierabend | 1916 (18.10.) |
3. Am Scheideweg | 1916 (24.10.) |
4. Mein Wald | 1916 |
5. Nach einem Regen | 1917 (11.10.) |
6. Märzlied | 1915 (16.8.) |
7. Dann | 1916 |
8. Stimme des Abends | 1917 (7. August) |
9. Unterwegs | 1917 (4.11.) |
10. Nachtgebet | 1918 (7.1.) |
Dämmerung für Singstimme und Orchester op. 5 | 1916 (10.12.) |
Trio für Klavier, Violine und Violoncello op. 6 | 1918 (25. März) |
Kammerstück für 12 Soloinstrumente op. 7 | 1918 (Oktober) |
An die Phantasie für Altstimme und Orchester op. 8 | 1918 (13. Aug) |
4 Klavierstücke für die linke Hand op.9 (Intermezzo, Impromptu) | |
Sonate für Violoncello und Klavier a-moll op. 10 | 1919 |
12 Lieder op. 11 | |
1. Das gläserne Haus op.11a/1 | 1918 |
2. Einschlafen op. 11a/2 | |
3. Weihnacht op. 11a/3 | |
4. Mutlos fortgehn op.11a/4 | 1921 (10.8.) |
5. Genesung op. 11a/5 | 1918 |
6. Schlaflied op. 11a/6 | 1919 |
7. Abbitte op. 11b/1 | 1918 (30.8.) |
8. O du mein Kind op. 11b/2 | 1920 (8.7.) |
9. Antwort op. 11b/3 | |
10. An meine Mutter op. 11b/4 | 1919 |
11. Es träumte mir op. 11b/5 | 1919 |
12. Glück op. 11b/6 | 1918 (2.10.) |
Intermezzo für Orchester und obligatem Klavier op. 12 | 1920 (22. Juni) |
Intermezzo für Orchester und obligatem Klavier op. 12. (Fassung für 2 Klaviere) | 1920 (22. Juni) |
Passacaglia des-moll für die linke Hand alleine op. 13a | 1920 (28.10.) |
Eine kleine Festmusik für Orchester op. 13b | 1922 (16.3.) |
Eine kleine Festmusik für Klavier zu 4 Händen op. 13c | 1920 (18.8.) |
Der gute Glaube (Hölderlin) für 4st. Frauenchor a capella op. 14a | 1918 (26.7.) |
Wer das Tiefste gedacht (Hölderlin) für 4st. Frauenchor a capella op. 14b | 1923 (13. Mai) |
Fünf Stücke für Geige und Klavier. Melodie-Welle-Reigen-Flut-Ruhe op. 15a | |
Fünf Stücke für Geige und kleines Orchester op. 15b | 1937 (9. Juli) |
Vier Lieder nach Rud. Paulsen op. 16a | |
1. Es spinnt sich ein op. 16a/1 | 1924 (9.1.) |
2. Serenade op. 16a/2 | 1924 (27.1.) |
3. Abendliches Sehnen op. 16a/3 | 1923 (22.7.) |
Du op. 16a/4 | 1924 (16.1.) |
Fünf Lieder aus "Des Knaben Wunderhorn" für Singstimme und Klavier op. 16 b | |
1. Märchen op. 16b/1 (zuerst op. 16/5) | 1924 (10.1.) |
2. Inschrift op. 16b/2 (zuerst op. 16/6) | 1925 (2.9.) |
3. Nachtlied op. 16b/3 (zuerst op. 16/7) | 1924 (30.11.) |
4. Sub Rosa op. 16b/4 (zuerst op. 16/8) | 1923 (21.11.) |
5. Legende op. 16b/5 (zuerst op. 16/9) | 1932 (10. Juli) |
Streichquartett op. 17 | 1923 (26.8.) |
Sonatine für Bratsche und Klavier op. 18 | 1925 (11. Mai) |
Trio für Violine, Viola, Violoncello op. 19 | 1925 (24.9.) |
Drei Stücke für Flöte, Englischhorn und Klarinette op. 20 | 1926 (7.3.) |
Sechs
Gesänge (abwechselnd Alt und Sopran) mit Orchester nach Karl Röttgers
Mariendichtung op. 21 (Text: Karl Röttger) 1. Die Weihnacht (A) 2. Hoffnung (Sopran) 3. Klage (A) 4. Klein Jesus schäft im Hag (S) 5. Marias Tod (S) 6. Verkündigung (Alt) |
|
Neun Klavierstücke zu 2 Händen. Studie - Capriccio - Phantasie - Organum - Intermezzo - Quadraginta - Drei kleine Gelegenheitsstücke op. 22 | |
Stimme des Winds (Otto zur Linde) für Mezzo-Sopran, Fl, Ob, Klar, Vl, Vla, Vlc op. 23 | 1927 |
Trio für Bratsche, Violoncello und Kontrabass op. 24 | 1927 (4.8.) |
Suite für Streichquartett op. 25 (1929) | 1929 |
Inzidenzmusiken zu Schau- und Hörspielen für verschiedene Kammerorchester-Besetzungen op. 26 | |
1. Platon op. 26/1 | |
2. Edda op. 26/2 | |
3. Musik zu "Die Troerinnen" des Euripides bearbeitet von Franz Werfel op. 26/3 | |
4. Elektra (Hofmannsthal) op. 26/4 | |
5. Mysterium Ilse op. 26/5 | |
6. Das Kätchen von Heilbronn (Kleist) op. 26/6 | |
7. ??? op. 26/7 | |
8. Der Tor und der Tod (Hofmannsthal) op. 26/8 (Fragment) | |
9. Der eingebildete Kranke (Molière) op. 26/9 | |
Symphonie op. 27 | 1930 (8.8.) |
Drei Skizzen für Kammerorchester op. 28 | 1931 (25.10.) |
Sonate für die linke Hand alleine op. 29 | 1933 |
Passacaglia für Orchester op. 30 | 1933 |
Sonate für Oboe und Klavier op. 31 | 1933 (17.12.) |
Quintett für Flöte, Klarinette, Harfe, Viola und Violoncello op. 32 | 1934 (Ostersonntag 1.4.) |
Drei kleine Gelegenheitsstücke in Fassung für Kammerorchester (Fl, Ob, Klar, Vla, Vlc) | 1934 (25.7.) |
Sechs Praeludien für Orgel op. 33 | 1934 (7.11.) |
Scherzo infernale für großes Orchester op. 34 (1935) | 1935 |
Scherzo celeste für großes Orchester op 35 | 1935 (18.10.) |
Sonate für Violine und Violoncello op. 36 | 1936 (9.4.) |
3 Lieder mit Klavier op. 37 (Texte von Arno Nadel) | |
1. Waldweg op. 37/1 | 1941 (25.11.) |
2. Erinnerungen op. 37/2 | 1941 (31.12.) |
3. Figuren "Der Ton" op. 37/3 | 1942 (11.3.) |
Alexander-Idyll für Klavier op. 38 | 1942 (19.4.1942) |