Einführung
1. Alltag und Kultur im KZ - Ein Widerspruch?
(S. 12)
2. Zur Gliederung (S. 42)
Kapitel I: Die nationalsozialistischen Konzentrationslager
1933 bis 1936
1. Entwicklungsperioden des KZ-Systems
(S. 47)
2. Vorgeschichte der Konzentrationslager (S.
52)
3. Früh- bzw. Etablierungsphase 1933 bis
1934 (S. 54)
4. Reorganisationsphase 1934 bis 1936 (S. 69)
5. Haftbedingungen (S. 83)
6. Häftlingsgesellschaft (S. 99)
Kapitel II: Musik auf Befehl
1. Musikalische Empfangszeremonien (S.
123)
2. Singen auf Befehl (S. 130)
3. Musikübertragungen aus Lautsprechern
(S. 151)
4. Lagerchöre (S. 157)
5. Lagerkapellen (S. 161)
6. Musik zu Propagandazwecken (S. 169)
Kapitel III: Selbstbestimmtes Musizieren
1. "Freizeit" im KZ (S. 182)
2. Musik im Rahmen genehmigter Gottesdienste
(S. 187)
3. Spontanes Musizieren (S. 194)
4. Konspirative Veranstaltungen und private Feiern
(S. 208)
5. Lager-/Kulturveranstaltungen (S. 213)
6. KZ-Lieder ("Moorsoldatenlied" u.a.) (S. 235)
Kapitel IV: Musik zwischen Folter und Bedürfnis
1. Musik in den Konzentrationslagern
1933 bis 1936 (S. 291)
2. Musik in den Konzentrationslagern 1936/37
bis 1945 (S. 328)
3. Das Konzentrationslager als "Konzertlager"
Gibt es eine "Musik der Shoah" (S. 410)
Musik im NS-Lagersystem 1933 bis 1945: Grundlagen
und Materialien
1. Lagerkategorie und Lagergeschichte
(S. 437)
2. Vorkonzentrationäre Prägung und
konzentrationäres Verhalten (S. 457)
3. Forschungsstand (S. 462)
4. Biblio-/Mediographie "Musik im NS-Lagersystem"
(Literatur, Filme, CDs/LPs, Adressen etc.) (S. 501)
Anhang
1. Weitere Literatur und Quellen (Lagermonographien,
Erinnerungs- berichte, Lagergesellschaft, Lageralltag, Häftlingskultur
etc.) (S.569)
2. Verzeichnisse / Personen-, Sach- und Titelregister
(S. 610)
|